Wetterlage:
Berlin und Brandenburg befinden sich im Bereich des Tiefs THOMAS, das am Rande des sich bei Irland auffüllenden ehemaligen Hurrikans Erin über der Ostsee liegt, wobei es zunächst regnerisch bleibt. Zwischenhocheinfluss bringt am Wochenende Wetterberuhigung, bevor weitere Tiefausläufer wieder für wechselhaftes Wetter sorgen.
Keine Warnungen.
Vorhersage von 19:00 Uhr für den Berliner Raum bis Sonntag früh:
Heute Abend lockert es zunehmend auf, vereinzelt können noch Schauer auftreten. Es weht schwacher von West auf Südost drehender Wind, im Mittel mit Stärke 2 bis 3, mit Spitzen der Stärke 4. In der Nacht ist der Himmel leicht bewölkt, und es bleibt trocken. Die Tiefsttemperatur liegt bei 14°C.
Morgen
ist es meist heiter und trocken. Es weht schwacher Süd- bis Westwind, im Mittel
mit Stärke 2 und mit Spitzen der Stärke 5. Die Temperatur steigt auf 24°C. In
der Nacht gibt es nur wenige Wolken und es bleibt niederschlagsfrei bei einem
Temperaturrückgang auf 12°C.
Weitere Aussichten bis Montag früh:
Am Sonntag ist es meist sonnig und trocken. Es weht schwacher Südwest- bis Südostwind mit Spitzen der Stärke 4. Temperaturanstieg auf 26°C. Nachts leicht bewölkt und trocken. Temperaturrückgang auf 14°C.
Am
Montag anfangs heiter, später zunehmend bewölkt und am Abend auch etwas
Regen. Schwacher Südost- bis Südwestwind, Höchsttemperatur 27°C. Nachts
wechselnd bewölkt und weiterhin Regen möglich, Tiefsttemperatur 15°C.
Meteorologe: Janke/Gebauer
Hier einige
Wassertemperaturen aus Berlin, Brandenburg und der Altmark:
Wannsee 18,8°C Stechlinsee 20,0°C
Müggelsee 20,0°C Oder/Kienitz 20,4°C
Havel/Spandau 20,0°C Arendsee 20,1°C
Scharfe Lanke / Pichelsdorf 20,0°C
Ausgewählte
astronomische Daten für Berlin:
Sonnenuntergang
heute: 20:03 Uhr, Bürgerliche Dämmerung: 36 Minuten,
Sonnenaufgang
morgen: 06:14 Uhr, Meridiandurchgang der Sonne: 13:07 Uhr.
Alle Zeitangaben in MESZ.
Der nächste aktuelle Bericht erscheint morgen gegen 09:00
Uhr.
Ein Projekt zur praxisnahen
Ausbildung von Studierenden der Meteorologie an der Freien Universität Berlin
in Zusammenarbeit mit dem Verein Berliner Wetterkarte e.V.